Autoren

Krimi-Autoren der Kurpfalz :

MARLENE BACH

  „Samtschwarz“ – der neue Roman von Marlene Bach:

Verbrecherjagd mit einer guten Prise Heidelberger Stadtgeschichte

Es ist die Zeit der blühenden Glyzinien, als in Heidelberg der attraktive Vinzent in der Pension von Mila Böckle auftaucht. Wenig später verschwindet er unter mysteriösen Umständen. Mila bittet Hauptkommissarin Maria Mooser um Hilfe.

Die Suche nach Vinzent führt die beiden ungleichen Frauen nach Handschuhsheim, einst Zentrum der europäischen Füllerproduktion. Dort soll ein kostbarer Füller aufgetaucht sein. Über Feder und Tinte geraten Mila und Maria Mooser in den Kampf einer radikalisierten Gruppe junger Menschen, aus dem es für die beiden nur eine Chance gibt, lebend herauszukommen: gemeinsam. 

In ihrem neuen Kriminalroman »Samtschwarz« schickt Marlene Bach ihre liebenswerte Antiheldin Mila Böckle und die bärbeißige Kommissarin Maria Mooser wieder gemeinsam auf Verbrecherjagd – Komplikationen sind also vorprogrammiert. Ganz nebenbei erfahren die LeserInnen auch etwas über die Geschichte Heidelbergs als ehemaliger Metropole der europäischen Füllerproduktion …

Marlene Bach: Samtschwarz
Der Badische Krimi
Köln: Emons Verlag 2020
ISBN 978-3-7408-0766-5

Marlene Bach wurde 1961 in Rheydt geboren und wuchs nahe der holländischen Grenze auf. 1997 zog die promovierte Psychologin nach Heidelberg, wo sie seit 2006 als Schriftstellerin tätig ist. Neben Kriminalromanen schreibt sie Kurzgeschichten, mit denen sie unter anderem den Walter-Kempowski-Literaturpreis gewann.

Weitere Infos unter: www.marlene-bach.de 

_________________________________________________________________________________________

Lilo Beil 

NEU ( 2021) „Letzte Rosen“  Eigentlich wollten der pensionierte Kripochef Friedrich Gontard und seine Frau Anna wie immer ihren Sommerurlaub in Frankreich verbringen. Doch ein überraschender Brief aus England bringt ihre Pläne durcheinander. Annas ehemalige Studienfreundin, Belinda Charlton, lädt die Gontards zu einem Besuch in ihr Landhaus nach Churchfield/ Kent ein. Als die Gäste eintreffen, finden sie einen Toten vor: Belindas Vater, auf dessen Wunsch die Einladung ausgesprochen worden war. Nach und nach werden die Gontards in ein Verwirrspiel familiärer Beziehungen und Leidenschaften hineingezogen.  Als es einen weiteren Todesfall im beschaulichen Dörfchen Churchfield gibt, wird Friedrich Gontards detektivischer Spürsinn auf die Probe gestellt. Letztendlich ist es Anna Gontard, deren Erfahrungen aus der Vergangenheit Licht ins Dunkel bringen und zur Verbrechensauflösung führen.

Charlotte Rapp macht sich Sorgen um ihre geliebte Nichte Sophie. Die junge Restauratorin wird seit einiger Zeit durch Anrufe belästigt – eine männliche Stimme stößt immer wieder eine vage Drohung aus und legt wieder auf. Als Hinweise auftauchen, dass die mysteriösen Anrufe vielleicht mit zwei ungeklärten Frauenmorden in Verbindung stehen, wird Ferdinand Guldner, ehemaliger Kripochef und Lebensgefährte von Charlotte Rapp, in die Ermittlungen mit einbezogen. Dabei hatte er gehofft, nie wieder mit der Welt des Verbrechens in Kontakt zu kommen. Kann der Täter gestoppt werden, bevor er weiter mordet? Und kann Charlottes kriminalistisches Gespür dabei helfen, ihre Nichte zu retten?

 Lilo Beil wurde im südpfälzischen Klingenmünster geboren. Die Pfarrerstochter verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Dielkirchen bei Rockenhausen und in Winden bei Landau. Ab 1966 studierte sie in Heidelberg Romanistik und Anglistik. Sie unterrichtete von 1972 bis Januar 2008 an der Martin-Luther Schule in Rimbach. Die Mutter dreier erwachsener Töchter lebt mit ihrem Mann im vorderen Odenwald. Seit frühester Jugend interessierte sich Lilo Beil für Literatur und Kunst. Lilo Beil ist Mitglied beim Scheffelbund, beim Literarischen Verein der Pfalz und im Syndikat.

http://www.lilobeil.de

_________________________________________________________________________________

Wolfgang Burger 

  Der sanfte Hauch des Todes

Alexander Gerlach – Ein Ermittler. 17 Fälle. Kein Ende in Sicht.
Auf einer einsamen Lichtung wird die verstümmelte Leiche eines jungen Mannes gefunden. Die zwei Zeugen aus der Tatnacht sind verstört und wenig hilfreich. Ausgerechnet Kommissar Gerlachs Töchter erinnern sich an einen früheren Mitschüler und unterstützen ihren Vater bei Ermittlungen in der Gothic-Szene, in der die Zeugen unterwegs sind. Doch noch bevor neue Erkenntnisse gewonnen werden können, gibt es weitere Opfer. Gerlach steht vor einem Rätsel, denn zwischen den Toten besteht scheinbar keinerlei Verbindung. Nach welchem Schema hat der Täter sie ausgewählt, und warum? Die Situation spitzt sich dramatisch zu, als Gerlachs Tochter Sarah hinter seinem Rücken auf eigene Faust zu ermitteln beginnt und plötzlich nicht mehr nach Hause kommt …

 Wolfgang Burger, geb. 1952 im Südschwarzwald, ist aufgewachsen in Bad Säckingen, wo laut Victor von Scheffel „Die Cultur aufhört und die Schweiz anfängt“. Nach Studium der Elektrotechnik an der Universität Karlsruhe war über viele Jahre in leitenden Positionen am Karlsruher Institut für Technologie KIT tätig. Seit 2015 ist er freischaffender Schriftsteller. Wolfgang Burger ist heute mit bisher 21 erschienenen Romanen, einer Gesamtauflage von weit über 600.000 Büchern sowie zwei Nominierungen zum Friedrich-Glauser-Preis einer der bekanntesten und beliebtesten Krimiautoren des deutschsprachigen Raums. Viele seiner Romane standen jeweils für mehrere Wochen auf den Spiegel-Bestsellerliste. Sein Roman „Heidelberger Requiem“ wurde ins Englische übersetzt und weltweit erhältlich.

http://www.burger-artmeier.com

Presse 2019: https://www.morgenweb.de/schwetzinger-zeitung_artikel,-eppelheim-atemlose-jagd-fuehrt-bis-nach-antwerpen-_arid,1406062.html

https://www.morgenweb.de/schwetzinger-zeitung_artikel,-plankstadt-man-kann-es-mal-so-richtig-krachen-lassen-_arid,1401376.html

________________________________________________________

Anette Butzmann & Nils Ehlert

Crimi con Cello

Mit Crimi con Cello II stellen die Autoren Anette Butzmann und Nils Ehlert die Fortsetzung ihres erfolgreichen und preisgekrönten Programmes „Crimi con Cello“ vor. Die spritzig-witzigen Bühnenstücke werden von den Autoren selbst vorgetragen, das Cello ist fester Teil des kabarettistisch anmutenden Programms.
Erleben Sie den cellospielenden Kommissar Kleinkron, lauschen Sie dem Vergiftungs-Song und raten Sie mit beim Quiz „Mord und Plagiat“. Die Autoren lesen in verteilten Rollen Ausschnitte aus dem neuen gemeinsamen Kriminalroman „Null und eins“.

Während die zwei Kommissare versuchen, ihr turbulentes Privatleben irgendwie auf die Reihe zu kriegen, verwickelt ein dreister Hacker sie in ein gefährliches Katz-und-Maus-Spiel. Nur: Wer ist überhaupt die Katz und wer die Maus?
Ein Phantom führt die beiden Kommissare an der Nase herum. Aber warum, mit welchem Ziel?
Und dann ist da noch die Rhein-Leiche. Gibt es einen Zusammenhang? Jagen sie womöglich einen Mörder?

 Anette Butzmann und Nils Ehlert gehören zu dem Fünf-Autoren-Team des Romans „Nebelkopfhütte“, dessen dramatisierte Lesung auf Bühnen in der Metropolregion und darüber hinaus im Emsland gezeigt wurde.
Beide Autoren sind Mitglieder der Literatur-Offensive (LitOff), einer Autorengruppe im Rhein-Neckar Raum, die schon seit 25 Jahren regionale Literatur fördert. Sie nimmt regelmäßig an Rahmenveranstaltungen der Region teil (Literatursommer Ba-Wür, Kultursommer RLPu.a.), betreibt einen Blog und gibt regelmäßig Pressemitteilungen über heraus http://www.litoff.de

http://www.crimi-con-cello.de

Presse: https://www.morgenweb.de/schwetzinger-zeitung_artikel,-plankstadt-filmmelodien-geben-publikum-raetsel-auf-_arid,1419384.html

https://www.morgenweb.de/mannheimer-morgen_artikel,-kultur-spannungsvolles-duo-_arid,1424108.html?fbclid=IwAR0zhfuEzv0u5kernSdA8Nq3gIBjGVX6mtMutq8mike4P7C71BQRJ6Tm0jY

________________________________________________________

Birgit Böckli

geboren 1972 in Mönchengladbach-Rheydt, lebt seit 1990 mit ihrer Familie in Hockenheim. Mit dem Schreiben begann sie schon in frühester Kindheit. So entstanden im Laufe der Zeit eine große Anzahl an Kurzgeschichten, in den letzten Jahren auch längere Erzählungen und erste Romane. Im Jahre 2012 erschien Birgit Böcklis Debut mit dem Spiekeroog-Krimi Friesensturm. In den darauffolgenden beiden Jahren folgten die ersten beiden Teile einer heiteren Regionalkrimi-Reihe um die neugierige Hockenheimer Rentnerin Emma Dorn.

„Einer zu viel“:
Rentnerin Emma Dorn kommt einfach nicht zur Ruhe. Neben ihrer Aufgabe als Babysitterin und der Sorge für einen wehrhaften Wellensittich soll sie jetzt auch noch die Beerdigung ihres ehemaligen Klassenlehrers besuchen, den sie eigentlich noch nie leiden konnte. Natürlich geht Emma trotzdem hin – und erlebt ihr blaues Wunder. Schwierige Nachbarn, alte Freundschaften und eine Leiche beschäftigen Emma Dorn in ihrem zweiten Fall. Und schon bald bringt ihre Neugier sie in eine gefährliche Lage.

www.birgit-boeckli.de

______________________________________________________________________________________________

Julia Corbin

Titel: Das Gift der Wahrheit

Am Mannheimer Klärwerk wird eine Leiche angespült. Um den Hals der Toten hängt ein Medaillon mit einer in Harz gegossenen Kreuzspinne. Die Ermittlungen führen Hauptkommissarin Alexis Hall und Kriminalbiologin Karen Hellstern zu der Freundin der Getöteten. Sind die Frau und deren Tochter ebenfalls in Gefahr? Oder handelt es sich um ein perfides Eifersuchtsspiel? Erst als Alexis die Verbindung zu einer Serie von Morden in Kolumbien herstellt, wird klar: Das nächste Opfer ist bereits ausgewählt, und das Gift einer Spinne wird ihm langsam das Leben nehmen …

 Julia Corbin, geboren 1980, studierte Biologie in Heidelberg. Die Arbeit als Biologin inspirierte sie auch zu ihrem ersten Thriller „Die Bestimmung des Bösen“ mit dem Team Hall & Hellstern. Ihre Leidenschaft für Nervenkitzel lebt die Autorin nicht nur in ihren Büchern, sondern auch bei Sportarten wie Kite- und Windsurfen oder Extrem-Hindernisläufen aus. Sie wohnt mit ihren Hunden im Landkreis Heilbronn und gibt Kurse in Kreativem Schreiben.

http://www.julia-corbin.de

________________________________________________________________________________

Hannah Corvey

Vergiss den Schlaf.
Dieser Fall wird dir die Nacht rauben.

Ein Heidelberger Unternehmer wird in seiner Wohnung erstochen aufgefunden. Zu Lebzeiten war er erfolgsverwöhnt: attraktiv, charismatisch, wohlhabend und mit Schlag bei den Frauen.

Dennoch finden die Ermittler Klara Haag und Sebastian Langer im geschäftlichen und privaten Umfeld des Opfers Tatmotive zuhauf. Kurze Zeit später wird die Freundin des Opfers ermordet – und Klara und Sebastian tauchen ein in einen Sumpf aus Eifersucht, Hass und dunklen Geheimnissen.

Wasser, Wut und Wahnsinn
Der zweite Fall von Klara und Sebastian

Als eine junge Frau ermordet in ihrer Badewanne aufgefunden wird, vermuten Klara Haag und Sebastian Langer von der Kripo Heidelberg eine Beziehungstat. Doch als kurz darauf zwei weitere Tote entdeckt werden, kommen Zweifel an dieser Theorie auf: Ist ein grausamer Serientäter am Werk? Ein Psychopath im beschaulichen Heidelberg und ein Ermittlerduo am Limit: ein exzellent recherchierter Kriminalroman mit Tiefgang.

http://www.hannahcorvey.de

___________________________________________________________________________________

Klaus Maria Dechant

Titel: Mordslust

Eigentlich hat Michi Cordes dienstfrei. Eigentlich sollte jetzt der Kollege Ackermann hier im Swingerclub vor der erdrosselten Frau stehen, der der Mörder die Scham zu einem bizarren Korsett zusammengenäht hat. Und eigentlich müsste sich die junge Oberkommissarin jetzt nicht die schalen Witze ihres vorgesetzten Hauptkommissars anhören. Also eigentlich dürfte sich Michis Leben heute nicht ändern. Eigentlich!
Aber diese Nacht ändert alles.

 Klaus Maria Dechant, geb. 1966 in Mannheim ist gelernter Journalist. Sein Volontariat hat er Ende der 1980er Jahre bei der ‚Schwetzinger Zeitung‘ und dem ‚Mannheimer Morgen‘ absolviert. Seine berufliche Laufbahn führte ihn 1992 nach einer kurzen Redakteurszeit in Goslar zum Süddeutschen Rundfunk (später SWR), wo er bis 2002 als Reporter und Moderator tätig war.

http://www.klaus-maria-dechant.de

Presse 2019: https://www.morgenweb.de/schwetzinger-zeitung_artikel,-hockenheim-lesung-und-signierstunde-_arid,1413797.html

https://www.morgenweb.de/schwetzinger-zeitung_artikel,-hockenheim-bizarre-morde-im-swingerclub-_arid,1412683.html

______________________________________________________________

Guido Dieckmann

Titel: Der Fluch der Kartenlegerin

Weimar im Winter 1798. Christian Vulpius hat es geschafft: Sein Roman Rinaldo Rinaldini ist endlich gedruckt worden. Da wird er in einen mysteriösen Kriminalfall verwickelt. In den Räumen der altehrwürdigen Bibliothek findet die Hebamme Josefina Bleichwein den Tod – es scheint, als habe sie Selbstmord begangen. Doch Vulpius bekommt bald Zweifel, insbesondere, als er erfährt, dass die französische Kartenlegerin Madame Europe, die momentan Weimar besucht, eine ganze Reihe rätselhafter Todesfälle vorhergesagt hat. Tatsächlich wird wenig später der Bruder der Hebamme tot aufgefunden – und Vulpius ist sicher, dass ein skrupelloser Mörder durch Weimars Gassen zieht.

 Guido Dieckmann, geboren 1969 in Heidelberg, studierte Geschichte und Anglistik in Mannheim und arbeitete im Archiv eines Versicherungsunternehmens, bevor er sich als freier Autor selbständig machte. Von ihm stammen zahlreiche historische Romane, darunter die Bestseller „Luther“ und „Die sieben Templer“. Unter dem Pseudonym Benno Liebheit verfasst er auch Pfalzkrimis. Guido Dieckmann lebt mit seiner Familie in Haßloch.

https://www.guido-dieckmann.de

______________________________________________________________

Gerhard Drokur

Titel: Drachen über Heidelberg

Die Germanistik-Studentin Lucie und der selbstständige Controller Gerald erfahren diesmal von der Existenz eines Geheimbundes, der bald die Metropolregion Rhein-Neckar durch ausgeklügelte und perfekt organisierte Überfälle in Angst und Schrecken versetzt. Aufgrund eigener Recherchen sowie durch ein befreundetes Paar werden sie in den Strudel der Umtriebe hineingezogen. Sie arbeiten mit zwei Kriminalisten zusammen, die Lage spitzt sich zu und Lucie begibt sich leichtsinnig in tödliche Gefahr.

Gerhard Drokur, geboren 1953 in Heusweiler/Saarland, Dipl.-Betriebswirt, hat in seinen 35 Berufsjahren in verschiedenen Branchen hauptsächlich als Controller gearbeitet. Seinen Lebenstraum, einmal ein Buch zu schreiben, verwirklichte der begeisterte Rennradler im Jahre 2010 mit „Die schönsten Rennradtouren am Mont Ventoux“, Verlag BoD. Diesem folgten im Auftrag des Bruckmann Verlages 2011 der Rennrad-Reiseführer „Rennradtouren Raus aus Heidelberg“ sowie 2014 „Trans-Deutschland mit dem Rennrad“ (Co-Autor von B. Jürgens). 2015 veröffentlichte Der Kleine Buch Verlag, Karlsruhe, seinen Debüt-Krimi „Letzte Etappe Mont Ventoux“, ein Rennrad-Krimi. Der Nachfolge-Krimi „Drachen über Heidelberg“, ein Regional-Krimi, erschien im Oktober 2016 im Draupadi Verlag, Heidelberg. Voraussichtlich im April 2017 wird der Radreiseführer „Rennradtouren für Genießer“ – 26 abwechslungsreiche Touren im Südwesten mit Übernachtungen in erlesenen Hotels –, im Lauinger Verlag (Namensänderung von „Der Kleine Buch Verlag“), Karlsruhe, erscheinen.

https://www.kriminetz.de/personen/gerhard-drokur

_____________________________________________________________

Simone Ehrhardt

verschiedene Titel & Krimiwanderungen

Die Gräfin und der Tote Erpresser : Die 50er-Jahre – das Land schwelgt in Fortschritt und Wohlstand. Theo und Oskar haben den letzten Krieg mit Ach und Krach überlebt und finden endlich eine neue Aufgabe auf dem Gut der Gräfin von Grau. Vom Wirtschaftsboom ist dort zwar nichts zu spüren, aber die Gräfin selbst ist unwiderstehlich. Als sie beschließt, einer Freundin in Nöten zur Hilfe zu eilen, ist für Theo und Oskar klar, dass sie ihr beistehen, komme, was wolle. Doch im Handumdrehen stecken sie in einem Mordfall, der für die Gräfin höchst unangenehm wird, denn die Schatten der Vergangenheit scheinen sie nicht loszulassen.
Ein Cozy Crime der 50er-Jahre, angesiedelt in und um Neustadt/W.

Wem das Maiglöckchen schlägt : Ein Margarethe-Lilienthal-Gartenkrimi

Margarethe Lilienthal kann sich endlich einen Assistenten für ihre Gärtnerei leisten – sie erwischt Robin, einen australischen Beach Boy, der keine Ahnung von Pflanzen hat. Robin sorgt auch gleich für Aufregung, weil er eine Leiche findet. Nichts Ungewöhnliches auf einem Friedhof, denkt Margarethe zuerst, bis sie merkt, dass der Tote noch gar nicht beerdigt war. Sie muss der örtlichen Polizei unbedingt auf die Sprünge helfen, die nicht einsehen will, dass es sich um Mord handelt. Es bleibt auch nicht bei dem einen Opfer – viele Exemplare des seltenen Purpurknabenkrautes müssen unfreiwillig ihr Leben lassen. Margarethe macht sich auf die Suche nach dem Übeltäter und kommt zwischen Grabpflege, Speed-Dating und einem ominösen Vogelkundlerverein einem schändlichen Verbrechen auf die Spur …

Margarethe Lilienthal – Gärtnerin aus Berufung
Ihre Laune: immer mal wieder grenzwertig
Ihre Methoden: regelmäßig unorthodox
Ihr Assistent: ständig in der Gefahr, sich aus Versehen selbst zu töten
Ihre Berufung: irgendwo zwischen Pflanzenrettung und Mörderjagd (selten anders herum)
Ihre Gabe: sie gräbt immer zu tief

Odenwälder Bauernopfer
9 Kurzkrimis zwischen skurril und todernst
Der idyllisch grüne Odenwald mit seiner sanften Hügellandschaft und den zart dahingetupften Äckern ist nur auf den ersten Blick harmlos. Hier lauern Tod und Teufel und so mancher wird zum Mörder. Oder auch zum Odenwälder Bauernopfer …
Warnhinweis: Wer den Odenwald betritt, sollte nicht zu tief graben!
http://www.bod.de/buch/simone-ehrhardt/odenwaelder-bauernopfer/9783848216628.html

Mannheimer Blut
Mannheims schöne Seiten, sein Charme – so etwas geht völlig an der spröden Frieda Räther vorbei, Erfinderin einer romantischen Vampir-Romanreihe, der es nie ruhig genug ist. Auch als urplötzlich einige der Lärmverursacher ermordet werden, finden ihre Nerven nur kurz ihren Frieden, denn schon bald suchen Frieda zwei Kommissare der Kriminal-polizei heim, die sie zu ihrer Hauptverdächtigen ausersehen. Kommis-sar Weniger ist so beharrlich wie Frieda biestig, und während zwischen den beiden die Fetzen fliegen, gilt es, einen Mörder aufzuspüren. Auch, wenn sie es lieber vermeiden würden – die schnippische Schriftstellerin und der unerschütterliche Kommissar müssen zusammenarbeiten, um Schlimmeres zu verhindern … BoD, 2010

Krimi-Wanderungen:

Die Toten vom Ungeheuersee
Strecke: Lindemannsruh – Teufelsmauer – Ungeheuersee – Lindemannsruh (Pfälzer Wald)
Länge: ca. 8 km
Dauer: ca. 3 Stunden
Krimi-Wanderung mit 18 Stationen für Erwachsene
https://crimelady.wordpress.com/krimi-wanderungen/krimi-wanderung-die-toten-vom-ungeheuersee/

Mord an der Mordkammerlochquelle
Strecke: Friedhof Elmstein – Quelle Mordkammerloch – Burgruine Elmstein (Pfälzer Wald)
Länge: ca. 4 km
Dauer: 1,5 – 2 h
Krimi-Wanderung für Erwachsene mit 13 Stationen
https://crimelady.wordpress.com/krimi-wanderungen/mordkammerloch/

 Simone Ehrhardt wurde 1967 in Mannheim geboren. Seit zwei Jahren lebt sie mit ihrem Mann im Rhein-Pfalz-Kreis. 2006 veröffentlichte sie ihren ersten Kriminalroman im SCM R. Brockhaus Verlag. Dem Krimi ist sie treu geblieben, auch wenn sie zwischendurch anderes schreibt. Gern widmet sie ihre Aufmerksamkeit den Abgründen, Lokalitäten und Charakteren ihrer Heimatregion und bedenkt diese mit immer neuen Krimis.

http://www.simone-ehrhardt.de

______________________________________________________________

Toni Feller

Die Sünde

 Die Sünde: Ein abgetrennter Zeigefinger, mysteriöse Botschaften. Alles andere als ein klassischer Entführungsfall. Der kauzige, aus Stuttgart nach Heidelberg versetzte Kriminalhauptkommissar Nawrod, und die junge türkische Kommissaranwärterin Nesrin Yalcin tappen im Dunkeln. Der Fall nimmt ein ungeheures Ausmaß an, nachdem ein zweites Opfer entführt, verstümmelt und mit dessen Ermordung gedroht wird. Die Nachforschungen führen bis in die höchsten Kreise der katholischen Kirche. Tiefste Abgründe und eine Mauer des Schweigens stellen das Ermittlerteam vor eine kaum lösbare Aufgabe.

 Toni Feller, Jg.1951, lebt in Bruchsal, Maschinenbaustudium, danach Polizeilaufbahn, Kriminalhauptkommissar und 26 Jahre Mitglied der Mordkommission, seit September 2011 in Pension. 1994 erste Veröffentlichung eines Lyrikbandes, bis heute insgesamt 12 Bücher verschiedener Genre, 12 Bühnenstücke (Komödien), Drehbuchvorlagen für drei Dokumentarfilme, Publikationen in Fachzeit-schriften, mehrere Auszeichnungen des Arbeitskreises Heimatpflege Nordbaden…

http://www.toni-feller.de

______________________________________________________________

Bernd Franzinger

Jahrgang 56, in Kaiserslautern geboren :  Er schreibt Kriminalromane, Kurzgeschichten, Theaterstücke, Drehbücher und Kolumnen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die in seiner Heimatstadt Kaiserslautern spielenden Krimis der Tannenberg-Reihe. 2013 hat er den RAVIS-Verlag gegründet.

Dr. phil. Bernd Franzinger ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. Er studierte Pädagogik, Psychologie, Soziologie und Philosophie und promovierte in Erziehungswissenschaft.

Schultheater

Irene Graupeter, Lehrerin an einer pfälzischen Schule, fällt einem heimtückischen Mordanschlag zum Opfer. Kurz darauf wird eine Professorin ermordet. Bei seinen Recherchen stößt Kommissar Wolfram Tannenberg auf Verbindungen zu einem Banküberfall, den die RAF in den 1970er-Jahren in Kaiserslautern verübt hat und bei dem ein Polizist erschossen wurde. Tannenberg quartiert sich in der Schule ein, wo auch sein Bruder und dessen Frau arbeiten. Plötzlich geraten beide ins Fadenkreuz der Ermittler.

 

www.ravis-verlag.de

_____________________________________________________________________________________

Antje Fries

geboren im schleswig-holsteinischen Flensburg, eingeschult im bayrischen Groß-Welzheim, mit Abitur ausgeschult im hessischen Gernsheim. Studium der Germanistik und Anglistik, später Lehramt an Grund- und Hauptschulen, beides in Baden-Württemberg. Derzeit an einem außerschulischen Lernort in Rheinland-Pfalz tätig. Schreibt Kriminalromane, Kinderbücher und Lehrerbücher und liefert Beiträge zu Lyrik-, Mundart-, und Krimi-Anthologien. Gehört den Mörderischen Schwestern und dem Mörderischen Rheinhessen an. 

Kräftig im Abgang

Frauen am Rande des Wahnsinns sind das Thema von Antje Fries.

Egal ob es sich um eine vom nichtsnutzigen Ehemann und dito Lehrling genervte Bäckersfrau handelt oder um die zurückgesetzte jüngere Schwester zweier Winzer. Oder um drei ältere Schwestern, die von ihren Eltern – so würde man es heute nennen: – zwangsverheiratet wurden. Oder um die Sterneköchin, deren Ehemann an ihrer Stelle den ganzen Lorbeer einheimst. Oder um eine Hausfrau, der erst der Gutenberg-Marathon die Augen über ihre tatsächliche Situation öffnet, bis hin zur überraschten Besitzerin eines jungen Krokodils – am Ende der Geschichten wissen wir, dass Wut und Groll den Blick der Frauen nicht vernebelt haben …

Voller Tempo, Witz, ohne ein Wort zuviel und mit ausgefeilten Abläufen erzählt Antje Fries ihre Stories aus Rheinhessen*. Und wie guter Wein verdienen sie das Prädikat: Kräftig im Abgang

* Tatorte sind Alzey, Bingen, Ingelheim, Mainz, Nieder-Olm, Ober-Hilbersheim, Osthofen, Worms und ungenannte rheinhessische Ortschaften.

 

www.antjefries.de 

______________________________________________________________________________________

Angelika Godau

Im Wingert lauert der Tod

  Detlev Menke, Privatdetektiv aus Bad Dürkheim, hat viele schlechte Angewohnheit. Eine davon: Er findet ständig Leichen. Bei der ersten ist er obendrein Mordverdächtiger Nummer eins, und verscherzt es sich mit seiner überheblichen Art auch noch mit der ermittelnden Oberkommissarin des K11 in Ludwigshafen, Tabea Kühn. Dass aus den beiden dann doch ein Paar wird, verdankt er zu einem großen Teil Dackel Alligator vom Trifels, genannt Alli. Der rettet ihn völlig ahnungslos aus so manch brenzliger Situation.

  Detlev Menke, Frauenliebling und einziger Sohn eines großen Weingutes, hält nicht viel von regelmäßiger Arbeit. Er lebt vom Geld, das Mutter und Schwester erwirtschaften, ohne darüber weiter nachzudenken. Erst als ihm der Geldhahn zugedreht wird, und sich seine Freundin Michelle von ihm trennt,…

 Angelika Godau wurde auf der Durchreise in Bayern geboren, aufgewachsen in Detmold, später nach Köln gezogen, dort geheiratet und drei Kinder großgezogen. Geschrieben hat sie eigentlich schon immer. Ihr erstes „Werk“ hat sie im Alter von neun Jahren in der „Westfälischen Zeitung“ veröffentlicht. Folgerichtig ist sie dann zunächst Journalistin bei verschiedenen großen Zeitungen geworden, hat dann aber nach dem Abschluss ihres Psychologiestudiums eine eigene Praxis in Mannheim geführt, verbrachte danach zehn Jahre im Ausland. Heute lebt sie mit Mann, zwei Hunden und einem Kater in der Pfalz. Und schreibt immer noch. Unterhaltsame Romane mit oder ohne kriminelle Zutaten. „Im Wingert lauert der Tod“ ist bereits der dritte Krimi um den Privatdetektiv Detlev Menke und seinem Dackel Alli.

http://www.godaukrimis.com

___________________________________________________________

Gina Greifenstein

Rieslingtrüffel / Tatort Weinland Pfalz

 „Rieslingtrüffel“ – Roman, 5. Teil der Pfalz-Krimi-Reihe:
Eine Tote auf einem Friedhof ist eigentlich nichts Besonderes – läge sie nicht auf einem Grab, frisch verstorben und das auf ganz und gar nicht natürliche Weise. Eindeutig ein Fall für das fränkisch-pfälzische Ermittler-Dreamteam Paula Stern und Bernd Keeser. Die Spur führt sie direkt in eine Konditorei, die in der ganzen Pfalz für ihre Pralinen bekannt ist – eine besondere Herausforderung für Keeser, wo er doch gerade von seiner höchstpersönlichen Staatsanwältin auf strenge Diät gesetzt wurde …
Gina Greifenstein vereint temporeiche Erzählpassagen, authentische, lebensnahe und bisweilen freche Dialoge und greifbar-charismatische Figuren mit einem unterhaltsamen Plot.
Für Liebhaber schwungvoller Krimis mit Humor und Feinschmeckernote, in denen es stark zwischenmenschelt. Mit Tempo und Herz durch die Südpfalz: ein amüsanter Trip zwischen Riesling, Schokolade und Trüffel.

„Tatort Weinland Pfalz“ – 17 Kriminalgeschichten
Entlang der Deutschen Weinstraße von Bad Dürkheim, Neustadt und Großkarlbach über Bad Bergzabern, Edenkoben, Gleisweiler, Landau Kandel und Grünstadt bis hin zur französischen Grenze: 16 Kriminalautorinnen und –autoren sind in süffig-spannenden Kurzkrimis dem Verbrechen auf der Spur
Gina Greifenstein liest daraus ihren Kurzkrimi „Rosenkrieg“.

„Tödliche Tapas“ – Sammlung kulinarischer Kurzkrimis
Der kleine kriminelle Küchenratgeber für genervte Köchinnen, gestresste Hausfrauen und gelangweilte Langzeitverheiratete.
Zum Sterben lecker sind die Rezepte, die die bekannte Kochbuchautorin Gina Greifenstein in diesem Buch präsentiert. Was in diesem Fall wörtlich gemeint ist, da es sich hier um eine Sammlung raffiniert komponierter, kulinarischer Kurzkrimis handelt. Ob leckere Tapas, Wildkräuterquark oder pikantes Kartoffelgulasch – eines haben die Gerichte gemeinsam: Alles, was der „Küchenengel“ auftischt, schmeckt teuflisch gut. Auch wenn es für den Einen oder Anderen im Buch die allerletzte Mahlzeit ist.
Die mitgelieferten Rezepte können ohne Gefahr für Leib und Leben nachgekocht werden.

 Gina Greifenstein, gebürtige Unterfränkin, ist vor ca. 20 Jahren in der Südpfalz gestrandet, wo sie seither als freie Autorin arbeitet. Dank ihrer Kochausbildung und der Liebe zu gutem Essen schreibt sie sehr erfolgreich Kochbücher, z.B. die Bestseller „1 Teig – 50 Kuchen“ und „1 Teig – 50 Torten“ bei Gräfe und Unzer und „Pfälzer Tapas“ im Leinpfad Verlag.
Aber auch als Krimi-Autorin hat sie sich einen Namen gemacht. Aus ihrer Feder stammen jede Menge Kurzkrimis und derzeit sieben Romane, zuletzt erschienen ist „Metzelsupp“ der 3. Teil ihrer Pfalz-Krimi-Reihe. Teil vier erscheint im Frühjahr 2017.

http://www.gina-greifenstein.de

_____________________________________________________________

Markus Guthmann

Weinstrassenkrimis / Rhein-Neckar-Mord

  Advent in der Pfalz: Die Zeit der Weinfeste ist nahtlos in die der Weihnachtsmärkte übergegangen. Der Besuch der Märkte ist für Oberstaatsanwalt Röder und seine Familie Pflicht, aber die romantische Stimmung wird durch einen erschlagenen Weihnachtsmann nachhaltig getrübt. Erste Spuren führen ins Drogenmilieu, und die Tat scheint schnell geklärt. Doch als ein zweiter Mord geschieht, muss Röder tief in ein äußerst dunkles Kapitel der deutsch-deutschen Geschichte eintauchen.

 Auf dem ‚Wurstmarkt‘ in Bad Dürkheim, dem größten Weinfest der Welt, herrscht Ausnahmezustand. Während die einen ausgelassen feiern, segnen andere das Zeitliche. Zuerst stirbt eine junge Frau, die gute Aussichten hatte, Deutschlands erste dunkelhäutige Weinkönigin zu werden. Dann wird ein Waffensammler durch eine Mine ins Jenseits befördert. Während die Presse einen terroristischen Hintergrund unterstellt, ermittelt Staatsanwalt Röder an der sonst so friedlichen Deutschen Weinstraße, bis ihn eine heiße Spur in die Eifel und zurück in die Nachkriegstage führt. Dort stößt er nicht nur auf ein lange gehütetes Geheimnis, sondern gerät auch einmal mehr in Lebensgefahr.

 Markus Guthmann wurde 1964 in Pirmasens geboren und schreibt seit seiner Jugend. Er schrieb Fachbücher und Artikel für verschiedene Fachmagazine, bis er vor einigen Jahren den Weg zur Kriminalliteratur fand und seitdem viel lieber Kriminalromane und Kriminalkurzgeschichten verfasst. Er ist Mitglied im Syndikat, die größte Vereinigung deutscher Krimiautoren und seine erfolgreichen Weinstrassenkrimis mit dem unkonventionellen Staatsanwalt Dr. Benedikt Röder und dem Edelwinzer Hellinger erscheinen im Emons Verlag. Guthmann lebt mit Familie und Hund an der Deutschen Weinstraße, der pfälzischen Toskana, wo auch die meisten seiner Geschichten spielen.

http://www.weinstrassenkrimi.de

______________________________________________________________

Britta & Chako Habekost

Elwenfels 3

 Der dritte Teil der erfolgreichen Elwenfels-Saga. Mundart-Kabarettist Chako hat zusammen mit seiner Frau, Schriftstellerin Britta Habekost, wieder einen Regionalkrimi geschrieben, der auf lustvoll-pfälzische Art die Grenzen des Genres sprengt. Der Hamburger Privatdetektiv Carlos Herb hat sich in seiner Heimatstadt mit der Mafia angelegt und sucht Zuflucht in Elwenfels. Gleichzeitig ist auch eine Gruppe spiritueller Aussteiger aus dem fernen Indien angereist, um hier die Erleuchtung zu suchen. Einer von ihnen ist in dem Dorf kein Unbekannter. Zuerst sieht es so aus, als könnten sich die Elwenfelser mit Yoga und Räucherstäbchen durchaus anfreunden. Aber dann ereignet sich ein schreckliches Unglück. Alles sieht nach einem Unfall aus, doch bald schon kommen Carlos Zweifel. Sind die spirituell gesinnten Besucher wirklich so harmlos? Oder verbirgt sich unter der friedlichen Oberfläche eine grausame Lüge, die die Elwenfelser Dorfgemeinschaft zu entzweien droht?

ELWENFELS3 – Der Mythos lebt …
Spannend, satirisch, mystisch, pfälzisch!

 Sie : Studium der Geiseswissenschaften und als Autorin in einigen Genres zuhause; hat unter Pseudonym Romane und Novellen veröffentlicht. 2016 erschien ihr Roman „Ein dunkles Spiel“.

Er : „Der Kur/Pfälzer liebster Sohn“ (Rheinpfalz); Kabarettist und Bühne-Performer mit akademischen Vorstrafen (Promotion) und karibischer Vergangenheit (Calypso-Sänger beim Trinidad Carnival); Highmat-verbundener Comedyant und Autor mehrerer Bücher in und über Pfälzer Mundart.
Zusammen : Krea-tiefes Ehepaar, woh- und lebhaft an der Deutschen Weinstraße, einander und der Pfalz in Liebe verfallen.

http://www.chako.de

___________________________________________________________

Britta Habekost 

Ein dunkles Spiel

Welche Abgründe lauern hinter der Fassade eines Menschen? Dieser Frage muss sich die Mannheimer Hauptkommissarin Jelene Bahl stellen, als sie die Ermittlungen im Mordfall an einer zweifachen Mutter in die Vergangenheit führen. Am selben Tatort wurde fünf Jahre zuvor eine traumatisierte und schwer verletzte Frau aufgefunden, die sich tagelang in der Hand von brutalen Entführern befand – doch der Fall wurde nie aufgeklärt. Schon bald stößt Jelene Bahl auf verstörende Parallelen. Aber wer spielt die entscheidende Rolle im geheimnisvollen Doppelleben beider Opfer?
Ein Verdächtiger wird gefasst, doch Jelene ahnt: Die Wahrheit ist viel dunkler, als es den Anschein hat. Ihre Suche führt sie nicht nur in ihre eigene schmerzvolle Vergangenheit, sondern auch in die Nähe des Mörders.

______________________________________________________________

Rita Hausen 

Der Notenjäger

Der Komponist Simon Leidbrecht ist wegen einer anhaltenden Schaffenskrise verstimmt und will die neueste Erfindung seines Freundes Leo Bernstein nutzen, um sie zu überwinden. Diese Erfindung ist eine Zeitmaschine, mit der er in vergangenen Epochen Noten aufstöbern will, die nicht überliefert wurden, um sie als eigene Werke auszugeben. Nachdem zunächst Versuchspersonen, u.a. die Musiktherapeutin Mitternacht, ins Mittelalter reisen, begeben sich Leidbrecht und Mitternacht anschließend erneut auf eine Zeitreise. Wird alles gut gehen, und können sie all ihre Vorhaben und verrückten Ideen in die Tat umsetzen?

Christopher Marlowe, ein erfolgreicher Theaterautor zur Zeit von Königin Elisabeth I., macht vor allem mit den Stücken „Tamerlan“ und „Faust“ Furore. Außerdem ist er Agent im weitreichenden Spionagenetz des Geheimdienstchefs Francis Walsingham.

 Rita Hausen, ehemalige Gymnasiallehrerin für Deutsch und katholische Religion, schreibt Gedichte, Kurzgeschichten, Erzählungen und Romane und ist fasziniert von der Zeit des 18. Jahrhunderts. Sie lebt in Walldorf, zeitweise auch in einem abgelegenen Haus in Mecklenburg. Außer dem Schreiben widmet sie sich dem Malen von Bildern in Pastell und Acryl, gegenständlich und abstrakt.
Sie veröffentlicht Krimis und historische Romane, sowie zahlreiche Beiträge in Anthologien.

https://www.moerderische-schwestern.eu/start/

http://www.rita-hausen.de

______________________________________________________________

Marcus Imbsweiler 

Achtundachtzig

28. August 1988. Das Flugtagunglück auf der Ramstein Air Base wird zum Wendepunkt im Leben der Freunde Alwin, Sascha, Andreas und Franziska. Keiner der vier erleidet körperliche Verletzungen und doch wird nichts mehr sein, wie es war. Erst recht, nachdem sich noch am selben Abend eine weitere, folgenschwere Tragödie ereignet.
30 Jahre später, im Sommer 2018, ist es der Suizid einer jungen Frau, der den Polizisten Alwin Bungert vor ein Rätsel stellt. Ein Motiv ist nicht erkennbar, ein Abschiedsbrief, falls er je existierte, verbrannt. Doch das Wiedersehen mit seinen Jugendfreunden beim Jubiläumstreffen des Abiturjahrgangs ’88 reißt alte Wunden auf und legt ein Geheimnis offen. Alwin ahnt, dass an jenem Tag vor drei Jahrzehnten weit mehr zerbrochen ist als befürchtet.

 Marcus Imbsweiler – aufgewachsen im Saarland, lebt seit 1990 in Heidelberg. Nach dem Studium der Germanistik und Musikwissenschaft arbeitete er als freier Musikredakteur für Rundfunkanstalten und Sinfonieorchester in ganz Deutschland sowie als Schriftsteller. Bekannt wurde er durch seine Krimireihe um den Heidelberger Privatermittler Max Koller, die er 2015 mit dem achten Band abschloss. Außerdem schrieb er Romane über die Komponisten Franz Liszt und Richard Wagner.

http://www.marcus-imbsweiler.de

________________________________________________________

Marlies Kemptner

Eisesruh

Claudia, nach einem mehrjährigen Auslandsaufenthalt gerade nach Heidelberg zurückgekehrt, hat den Kontakt zu ihrer besten Jugendfreundin Regina wieder aufgenommen. Kurze Zeit später ist Regina tot – sie wird mit schweren Kopfverletzungen in ihrer eigenen Tiefkühltruhe aufgefunden. Reginas Mann gerät unter Mordverdacht und Claudia fühlt sich verpflichtet, Reginas Familie, die ihr in der Kindheit die eigene Familie ersetzt hat, zu unterstützen. Reginas kleine Tochter Tanja schließt sich in ihrer Trauer eng an Claudia an und Claudia nimmt ihre bittersüße Liebesgeschichte mit ihrem Schweizer Freund Max wieder auf. Als die Polizei nicht weiterkommt, beginnt Claudia eigene Nachforschungen. Intensiv setzt sie sich mit den Briefen ihrer Jugendfreundin auseinander und macht schlussendlich eine schreckliche Entdeckung.

 Marlies Kemptners , Jahrgang 49 und bereits 2fache Großmutter lebt und arbeitet im schönen Heidelberg.  Neben Ihrer Tätigkeit als Autorin  und Regenschreiberin ist sie auch ausgebildete Lebensberaterin. Die Kriminalerzählung Eisesruh ist ein belletristisches Stück der leisen Töne. Das Drama entwickelt sich unterschwellig, um dann wie ein tosender Bergbach alle Strukturen und Fassaden mit sich fortzureißen. Ein spannender Roman mit Tiefgang, der Heidelberg und seine schöne Umgebung in die Handlung miteinbezieht.

http://www.verlag-waldkirch.de/content609_269_Kemptner-Marlies.html

____________________________________________________________

Michael Kibler

Abendfrost

Die hochbetagte Lukrezia Maria von Selberg-Broode wird tot in ihrem Zimmer im Darmstädter Senioren-Wohnstift »Goldenstern« aufgefunden. Die nicht sonderlich beliebte Dame wurde offenbar erstickt. Leah Gabriely und Steffen Horndeich von der Mordkommission nehmen die Ermittlungen auf. Schnell gerät die Familie ins Visier sowie eine Pflegerin – denn das Bargeld der Seniorin wurde gestohlen. Kurz darauf wird ein Pfleger des Heims erwürgt aufgefunden. Hängen die beiden Morde zusammen? Welche Motive spielen eine Rolle? Gänzlich verworren wird der Fall, als die Darmstädter Kommissare erfahren, dass sich im Blut der alten Dame Frostschutzmittel befand. Sie wurde bereits über einen längeren Zeitraum damit vergiftet. Horndeich und Gabriely stecken plötzlich mitten in einem höchst undurchsichtigen Fall.

 Michael Kibler … wurde 1963 in Heilbronn geboren und ist Darmstädter aus Leidenschaft. Er studierte an der Johann Wolfgang Goethe Universität in der nördlich gelegenen Mainmetropole Frankfurt, im Hauptfach Germanistik mit den Nebenfächern Filmwissenschaft und Psychologie. Nach dem Magister 1991 promovierte er 1998, unterstützt durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes, Bonn.

https://www.michaelkibler.com

______________________________________________________________

Marlene Klaus 

Gloria und die liebenden von Verona

Nach dem plötzlichen Tod ihres Geliebten begibt sich Gloria auf Reisen. Doch bevor sie Verona, ihre erste Station, erreicht, wird ihre Kutsche von einer in Tränen aufgelösten Italienerin gestoppt. Sie berichtet von einem Duell und einem Toten und bittet um Hilfe. Aber nicht nur der Tod des einen Duellanten wirft Fragen auf, der andere ist außerdem spurlos verschwunden.

Gloria geht der Sache nach und erhält unerwartete und unwillkommene Hilfe von einem Landsmann, Alexander Lyndon. Obwohl der wenig sympathisch auftretende Lord sie von ihrer Suche abbringen möchte, erweist er sich schließlich doch noch als nützlich – was Glorias Meinung über ihn ändert, aber nur ein bisschen …

 Marlene Klaus, Jahrgang 1960, lebt in Hockenheim.

Von Haus aus Buchhändlerin, sammelte sie auch Erfahrungen als Taxifahrerin, Kellnerin und Postbotin. Inzwischen arbeitet sie in der Stadtbibliothek Schwetzingen.
Für ihren ersten Roman „Beschützerin des Hauses“ erhielt sie 2006 ein Arbeitsstipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in Baden-Württemberg.
Mit ihrem Romanprojekt reist sie in die viktorianische Zeit:  in der Krimireihe um die englische Lady Gloria sind drei Bände erschienen: „Gloria und die Liebenden von Verona“, „Gloria und eine ägyptische Affäre“ sowie „Gloria und die Londoner Liebschaften“.
Für Marlene Klaus gehören Geschichten zum Leben wie die Luft zum Atmen.

http://www.Marlene-Klaus.de

______________________________________________________________

Manfred H. Krämer 

Rivermord

Solo und Tarzan wollen auf einer Flusskreuzfahrt wieder zueinander finden. Doch einen Tag vor der Reise steht plötzlich ausgerechnet Tarzans Beinahe-Tochter Charish vor der Tür.
Als den Dreien beim Landausflug im Kölner Dom ein toter Pfarrer buchstäblich vor die Füße fällt, erwacht in Tarzan der Ermittlerinstinkt. Das Teenager-Mädchen ist begeistert und Solo droht gefrustet, im nächsten Hafen von Bord zu gehen.
Von Bord gehen will auch ein junger Mann, den Europol und diverse nationale Sokos seit fast fünf Jahren jagen. Er will aber nicht bis zur nächsten Anlegestelle warten. Außerdem hat er sich eine Begleitung ausgewählt. Eine luxuriöse Flusskreuzfahrt.
Solo & Tarzan plötzlich Eltern. Ein Serienmörder in Panik. Willkommen an Bord. Aber passen Sie bitte gut auf sich auf!

 Manfred H. Krämer, 1956 geboren, lebt mit seiner Familie in Lampertheim
Das Schreiben von Romanen, Reportagen und Kolumnen ist mittlerweile zu einem zweiten Beruf geworden. Im Hauptberuf fährt Krämer seit über 25 Jahren Lkw für eine Mannheimer Spedition.
Im Dezember 2004 erschien der erste Band aus der Reihe „Der Bergstraßen-Krimi“,  „Tod im Saukopftunnel“. Der Krimi um Menschenschmuggler und eine brutale Mordserie wurde 2006 bereits zum fünftenmal aufgelegt. Auch der 2005 erschienene Folgeband „Der Kardinal von Auerbach“, um einen Chirurgen mit dunkler Vergangenheit und eine schöne Archäologin, fand zahlreiche begeisterte Leser. Mit „Die Raben vom Mathaisemarkt“, die einen auf grausige Weise zur Schau gestellten toten Bürgermeisterkandidaten umschwirren, erreichte die Reihe 2006 einen neuen Höhepunkt.
Mit dem Kurzkrimi „TotenHochzeit“ lieferte Krämer 2007 ein höllisches Dinner-for-two als Beitrag zur Krimi-Anthologie „Mannheimer Morde“. Diese Geschichte las Krämer im April 2008 in Wien anlässlich der dort stattfindenden Criminale mit großem Erfolg.

http://krimi-kraemer.de

__________________________________________________________

Walter Landin

Die achte Sure

Auf dem Weg zur Arbeit im Mannheimer Polizeipräsidium kommt Kommissar Leo Lauer am Hotel Leonardo in den Quadraten vorbei. So wird er Augenzeuge, wie ein Mann von der Dachterrasse des Hotels stürzt. Unfall? Selbstmord? Mord?

Lauer und seine Kollegen müssen in einer Szene ermitteln, die ihnen fremd ist: Der Tote ist ein Deutsch-Türke, der in Mannheim eine undurchsichtige Hinterhofmoschee besuchte, bevor er sich in Syrien dem IS anschloss.

Lauer stößt auf ein Dickicht aus losen Fäden. Wollte das Opfer aus dem IS aussteigen und war deshalb wieder zurück in Deutschland? Welche Rolle spielt ein ehemaliger Freund des Toten, der mehr verbirgt, als er erzählt? Und haben die illegalen Aufputschmittel, die der Tote nach Deutschland geschmuggelt hat, mit dessen Tod zu tun?

Als sich plötzlich eine Spur herauskristallisiert, heften sich Lauer und ein Kollege an die Fersen des mutmaßlichen Täters. Aber der kommt ihnen zuvor: Er sperrt die Kommissare in eine alte Gartenhütte und flieht in Lauers Auto …

  Walter Landin, 1952 in der Pfalz geboren. Lebt in Mannheim und in Hertlingshausen. Lehrer im Ruhestand. Schreibt Prosa und Lyrik sowie Texte im „Pälzer Saund“. Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller, im Syndikat – Autorengruppe deutschsprachige Kriminalliteratur und im Literarischen Verein der Pfalz.

http://www.landin.de

______________________________________________________________

Kerstin Lange

Bei einer Elwedritsche-Jagd im Speyrer Domgarten trifft Kriminaloberrat Ferdinand Weber a.D. auf einen ehemaligen Kollegen aus der Polizeischule. Die Freude über das Wiedersehen wird jedoch jäh getrübt, als in der Nacht Webers Nachbarin überfallen und erstochen wird. Wenig später wird eine zweite Frau getötet, und Weber geht eigenen Spuren nach – denn er befürchtet, dass sein Freund tiefer in den Fall verstrickt ist, als für ihn gut sein kann.

Die geschichtsträchtige Reithalle im Speyerer Quartier Normand soll abgerissen werden, doch einige Bürger wehren sich entschlossen dagegen. Als einer von ihnen Opfer eines Unfalls mit Fahrerflucht wird, übernimmt Kriminaloberrat a. D. Ferdinand Weber die Ermittlungen – und entdeckt einen Zusammenhang mit einem Suizid vor neunundzwanzig Jahren. Je tiefer Weber gräbt, desto näher kommt er selbst dem Tod …

Neben Keschde, Blutworscht und Saumagen besticht die Pfalz durch traumhafte Landschaften, idyllische Städtchen, illustre Weinfeste und verwunschene Weinberge. Die Pfälzer sind freundlich, weltoffen und hilfsbereit — so scheint es zumindest. Doch hinter den Kulissen? Da treiben fiese Machos, bösartige Nachbarn und listige Auftragskiller ihr Unwesen. Das glauben Sie nicht? Dann folgen Sie den hier versammelten bekannten Krimiautoren aus der Region auf ihrer kriminellen Erlebnistour durch die Pfalz.

 Kerstin Lange, geboren in Bergneustadt, aufgewachsen in Drolshagen, begann nach dem Gymnasium eine kaufmännische Ausbildung und bildete sich zur Bilanzbuchhalterin weiter. Jahrelang arbeitete sie in diesem Beruf, bis sie ihm 2009 den Rücken kehrte. Die Vielzahl an Veröffentlichungen und einige Auszeichnungen zeigen, dass sie den richtigen Weg eingeschlagen hat. Die idyllische Domstadt Speyer liefert ihr den Rahmen für psychologische Krimis rund um den pensionierten Kriminaloberrat Ferdinand Weber, der in seiner Heimatstadt Verbrecher jagt und den örtlichen Kollegen immer eine Nase voraus ist. Sie ist Mitglied der Autorenvereinigungen „Syndikat“ und dem Bundesverband junger Autoren (BVjA).

http://www.kerstinlange.com

______________________________________________________________

Walter Laufenberg

„Tödliches Einmaleins“ – Ein historischer Heidelberg Krimi

Ein Student liegt erstochen am Dicken Turm. Brachte er sich selber um? Oder war es Mord? Ein Toter, Erpressung, Bestechung und ein rabiater Kutschenüberfall: 1718 ist viel los in Heidelberg, viel zu viel. Nichts als Ärger für Carl Philipp, den neuen Pfalzgrafen, der gerade erst ins Heidelberger Schloss eingezogen ist. Er will der Stadt doch neuen Glanz verleihen. Mit einem frech-pfiffigen Hofnarren an seiner Seite, dem Zwerg Perkeo, bildet er ein unmögliches Gespann. Als die Geheimpolizei versagt, wird der Hofnarr, der eigentlich nur auf Frauen und Wein aus ist, zum Ermittler. Der regelt alles auf seine Art, und die Täter wissen nicht, wie ihnen geschieht …

 Walter Laufenberg, Dr. phil., Rheinländer, u. a. als Fernsehreporter beim WDR und ZDF, freier Filmemacher und Verlagslektor tätig. Seit 1996 Herausgeber des Internet-Magazins NETzine. Der Autor lebt seit dreißig Jahren in Heidelberg und Umgebung und hat sich mit zahlreichen Romanen und Reportagen einen Namen gemacht, u. a. mit dem Bestseller „Perkeo – der Zwerg von Heidelberg“.

http://www.netzine.de

______________________________________________________________

Heide-Marie Lauterer

Mörderisches Schicksal

 Heide-Marie Lauterer ist in Heidelberg geboren. Studium der Germanistik und Geschichte; Gymnasiallehrerin, Historikerin, zuletzt bei der Max-Weber-Edition an der Bayrischen Akademie der Wissenschaften. Nach zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen schreibt sie Reiterkrimis und kurze (Kriminal-)Geschichten, die in verschiedenen Anthologien sowie dem Band „Irre Geschichten“ (Mattes Verlag, Heidelberg) abgedruckt wurden. Sie ist Mitglied der Mörderischen Schwestern, der Heidelberger Autorenvereinigung Litoff und dem hd Textsalon.

Endlich! Nine, Vera Roths geliebte Stute kommt zurück auf den Leierhof. In Vera Roths Wiedersehensfreude mischen sich dunkle Schatten. Auf dem Leierhof erkranken Pferde an unerklärlichen Koliken, Veras Chef Massimo verschwindet spurlos und Veras Freund Gerson verliebt sich in die attraktive neue Pferdebesitzerin Tissa. Vera verdächtigt sie, die Pferde auf dem Leierhof mit ihrem Bio-Dyn-Futter zu vergiften. In dieser Situation sucht Vera Zuflucht bei den Sternen. Doch durch das Horoskop scheint das Schicksal erst richtig in Gang zu kommen und seinen mörderischen Lauf zu nehmen.
Dieser mit Witz und Leichtigkeit geschriebene Krimi aus dem mörderischen Reitstallalltag überzeugt durch seine aus dem Leben gegriffenen Geschichten und seine Figuren, die jedem Reiter und jeder Reiterin schon einmal begegnet sind.

Auf einer Party lernt Helena den geheimnisvollen Archäologen Paulus kennen. Während sie sich zwischen dem Wunsch ihn näher kennenzulernen, und der Angst vor einer neuen Enttäuschung hin- und hergerissen fühlt, erfährt sie von den Schwierigkeiten ihrer Tochter Blue, die in einem Berliner Multi-Kulti-Kindergarten arbeitet.
In einem antiken Sekretär entdecken Helena und Blue ein altes Familienalbum mit Fotos von ihrem Vater aus der NS-Zeit, das viele Fragen aufwirft. Plötzlich scheinen auch andere an dem Album interessiert, bis es eines Tages verschwindet.

Auf der Suche nach dem Album gerät Helena mehr und mehr auch auf die Suche nach sich selbst und dem Geheimnis ihrer Familie. Sie folgt Paulus nach Olympos, wo er sie zu einer schamanischen Visionssuche einlädt, die sie gnadenlos durch die Schatten der Vergangenheit führt…

https://www.heide-marie-lauterer.de

______________________________________________________

Jürgen Mathäß

Schweigen

 Der kleine Weinort Schweigen ist bekannt für seine Spätburgunder und Gewürztraminer. Ein Teil der Trauben wächst allerdings auf elsässischem Boden, was immer wieder zu heftigen Konflikten in Weinkreisen führt. Mussten Gerd Lautereck, Beamter des Weinbauministeriums, und seine Frau deshalb sterben? Oder liegt das Motiv für den Doppelmord in einem alten Familienzwist begründet? Kommissar Badenhop trifft auf findige Winzer, handfeste Wirtschaftsinteressen und zahlreiche Verdächtige zu beiden Seiten der Grenze. Dass er dabei auch privat so manche Schwierigkeit erlebt, macht die Sache nicht eben einfacher.

  Jürgen Mathäß, geboren 1951 in Landau in der Pfalz , Studium Volkswirtschaftslehre und Jura in Karlsruhe und Frankfurt. Konjunkturforschung Zentralabteilung AEG-Telefunken. Ab 1977 freiberuflicher Journalist, zunächst vorwiegend auf dem Wirtschaftssektor, später auf andere Gebiete ausgedehnt und ab 1983 zunehmend im Bereich Gastronomie und Wein. Ab 1985 Chefredakteur „Der Weinfreund“, dann Chefredakteur „Weinwirtschaft“. 1992/1993 Aufenthalt in Argentinien, erste Studien über Wein aus diesen Ländern. Seit 1993 selbständiger Journalist und Berater für Weinmarketing. 2012 Erster Krimi mit Kommissar Badenhop.

http://www.juergen-mathaess.de

________________________________________________________

Heidi Moor-Blank

„Tatort Tastatur“

Schwarz und makaber, so sind die Kurzgeschichten in dieser Sammlung.
Wie ein Blümchen am Dolch blitzt immer wieder skurriler Humor auf. Der Krimiautor im Selbstversuch, eine Weinflasche mit falschem Inhalt, ein Weihnachtsengel auf Abwegen – auch in der zweiten Sammlung krimineller Geschichten findet sich eine bunte Mischung des geplanten, vorzeitigen Ablebens. Ein Friseurbesuch, eine Hüftgelenks-Operation, ein Foto am Passbildautomaten? Das Leben ist gefährlich – überall und jederzeit!

 Heidi Moor-Blank schreibt seit 2000 kriminelle Kurzgeschichten für Erwachsene und Detektivgeschichten für Kinder. Sie lebt in der Südpfalz, arbeitet dort bei einem Softwarehaus und spielt Theater bei der Kleinen Bühne Landau. 
Mitglied bei den „Mörderischen Schwestern“
, Preisträgerin des Mannheimer Literaturpreises 2010 und der Kreisvolkshochschule Südwestpfalz 2014.

Info: http://www.heidi-moor-blank.de

_____________________________________________________

Christof A. Niedermeier

Tödliches Sushi / Mörderisches Menü

Brutaler Mord auf der Loreley. Ein japanischer Geschäftsmann wird enthauptet aufgefunden. Wer ist der unheimliche Killer und warum hat er den Kopf als grausige Trophäe mitgenommen? Am Abend war der Tote noch bei Jo Weidinger im Restaurant zu Gast. Der junge Küchenchef ist tief erschüttert und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Doch die Uhr tickt, denn schon bald wird der nächste Japaner kaltblütig ermordet. Offenbar verbirgt sich hinter den grausamen Taten ein uraltes Geheimnis, das Jo bis nach Japan führt …

 Küchenchef Jo Weidinger braucht für sein Restaurant hoch über der Loreley frischen Fisch. Als Jo beim Fischhändler seines Vertrauens Erich Sattler eintrifft, findet er ihn tot in einem seiner Teiche treibend. Sattler war ein jähzorniger Eigenbrötler, der bei seinen Fischweihern hauste. Die Polizei geht von einem Unfall aus, denn das Wetter war schlecht und die Stege rutschig. Doch Jo glaubt nicht an diese Theorie und beginnt selbst zu ermitteln. Dabei stößt er auf Dinge, die er vielleicht besser unberührt gelassen hätte. Denn seine Gegner aus der Fischindustrie sind mächtig und skrupellos …

 Christof A. Niedermeier, geboren 1969, stammt aus der Nähe von Regensburg. Seit knapp zwanzig Jahren lebt und arbeitet er in Frankfurt am Main. Mit dem Helden seiner Bücher teilt er die Liebe zum Rheintal, den malerischen Burgen, gutem Essen und leckeren Weinen. Er ist vielseitig interessiert, liest gerne und hat ein ausgesprochenes Faible für Italien.

http://www.christofaniedermeier.de

________________________________________________________

Kirsten Sawatzki

Gottesbrut

 Heute ist mein vierzigster Geburtstag. Heute werde ich sterben!
Ich kenne meine Mörder. Und ich bin bereit.
„Endlich Urlaub!“ Eigentlich will die erschöpfte Kommissarin Laura Braun nur mit ihrer besten Freundin Urlaub machen. Doch kaum lässt sie sich in den unbequemen Zugsitz fallen, schläft sie auch schon ein. Ihr letzter, aufreibender Fall steckt ihr noch immer in den Knochen.
Plötzlich wird Laura aus dem Sitz gerissen. Infernalisches Kreischen der Bremsen. Verzweifelte Schreie. Laura befürchtet einen Unfall. Doch die Leiche auf den Gleisen spricht eine ganz andere Sprache. Laura strandet in einem Ort, den ein düsteres Geheimnis umgibt. Das die verschworenen Bewohner mit allen Mitteln beschützen wollen. Eine alptraumhafte Odyssee beginnt – bei der Laura zur Gejagten wird!

 Kirsten Sawatzki, 1970 in Bad Dürkheim geboren wohnt heute in Ludwigshafen . Viele Autoren erzählen, dass sie schon „immer“ Geschichten im Kopf hatten. Dass sie seit ihrer frühesten Kindheit den Wunsch haben, Schriftsteller zu werden. So eine Story kann ich Ihnen nicht bieten.  Aus heiterem Himmel fiel mich die Idee zu Tödliche Mutterlieb an. Ließ mich nicht mehr los, raubte mir den Schlaf. Verfolgte mich so lange, bis ich anfing, sie aufzuschreiben. Nun hatte ich ein neues Problem:  Ich wollte wissen, wie meine Geschichte zu Ende geht. Also musste ich weiterschreiben…..

http://www.kirstensawatzki.de

________________________________________________________

Petra Scheuermann

Schoko-Pillen

 In Schoko-Pillen steht Tanja Eppstein, die Inhaberin der Heidelberger Chocolaterie „Schoko-Traum“, plötzlich selbst im Fadenkreuz der polizeilichen Ermittlungen. Und dieses Problem lässt sich nicht mit einer heißen Anti-Kummer-Schokolade lösen.
Zwei ehemalige Drogenabhängige sterben an einer Überdosis Heroin. Max, Tanjas Hilfe im Schoko-Traum, mutmaßt, dass da jemand nachgeholfen haben könnte. Mussten die beiden jungen Männer sterben, weil sie zu viel über die Geschäfte eines Crystal-Meth-Dealers wussten? Nach einem Drogenfund im Schoko-Traum werden Tanja und Max verhaftet. Jetzt sehen sie sich gezwungen, auf eigene Faust zu ermitteln. Unvermutet bekommt der Fall eine ganz neue Dimension. Und als sich Tanja beim Besuch auf dem größten Weinfest der Welt, auf dem Dürkheimer Wurstmarkt, in den Profiler Cem verliebt, fährt ihr Gefühlsleben mehr als einmal Achterbahn.
Ort der Handlung: Heidelberg und die Pfalz (u.a. Ludwigshafen und Bad Dürkheim)

 Petra Scheuermann wurde 1959 in Frankenthal/Pfalz geboren, sie lebt seit vielen Jahren in Mannheim.
Im Oktober 2014 ist ihr erster Genusskrimi „Schoko-Leiche“ im Verlag KSB-Media erschienen. Die Serie der Schokoladen-Krimis, die überwiegend in Heidelberg und Umgebung spielen, wurde mit „Schoko-Pillen“ und „Schoko-Engel“ fortgesetzt. Voraussichtlich liegt bis März 2019 der vierte Band der Serie vor. Seit 2010 wurden zudem zahlreiche ihrer Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht, einige hiervon bei Literaturwettbewerben nominiert und ausgezeichnet.
Mitgliedschaften: Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller, SYNDIKAT, „Mörderische Schwestern“ und Literarisches Zentrum Rhein-Neckar e.V. „Die Räuber ´77“.

 http://www.petrascheuermann.de

_______________________________

Claudia Schmid 

MÖRDERISCHE BERGSTRASSE

In elf spannenden Kurzgeschichten, die als Fortsetzungskrimi den gesamten Band umfassen, sind Edelgard und ihr Norbert wieder auf Tour und erkunden die »Mörderische Bergstraße«. Beginnend im hessischen Darmstadt, über das geschichtsträchtige Lorsch und das romantische Heidelberg bis ins badische Wiesloch, wo Bertha Benz einst tankte. Auf unterhaltsame Weise stolpert das kauzige Ehepaar in ungewöhnliche Kriminalfälle und über diverse Leichen.

Mörderischer Jakobsweg

  Tödliche Pilgerwege: Dieser »mörderische Wanderführer« macht neugierig auf die vielfältigen Möglichkeiten, die vor der eigenen Haustür liegen, will man dem heiligen Jakobus entgegenwandern. Sämtliche der hier versammelten Krimis von Leila Emami, Claudia Schmid und Fenna Williams spielen auf Pilgerwegen, die ohne große Vorbereitung erlaufen werden können. Am besten im gemächlichen Tempo, denn entlang der Mosel, der Lahn und des Rheins warten viele Sehenswürdigkeiten und Abenteuer. Pilgern Sie mit durch Hessen, die Pfalz und Niedersachsen bis hinein ins Elsass! Claudia Schmids Figuren erkunden die beiden Pfälzer Jakobswege, die in Speyer beginnen.

 Kriminalhauptkommissarin Melanie Härter ermittelt in Mannheim. In den Quadraten, im Strandbad am Rhein und in Mannheims lebendigsten Ecken. Ob Täter aus Leidenschaft, Berechnung oder Zufall, Melanie Härter kommt allen auf die Spur. Tatkräftige Unterstützung findet sie bei ihrem Kollegen Jörg Kenner. Elf spannende Kurzkrimis, die viel über Mannheim erzählen. Mit vielen Facetten und Sehenswürdigkeiten, Theatern und Museen sind inspirierende Freizeittipps inklusive.

 Claudia Schmid lebte in Passau, im »Bayerischen Venedig«, bevor sie sich ihren Traum erfüllte und an der Mannheimer Schlossuniversität Germanistik studierte. Sie lebt seit über einem Vierteljahrhundert mitten in der Kurpfalz und schreibt Kriminelles, Historisches und Reiseberichte. Neben ihren Büchern hat sie über vier Dutzend Kurzgeschichten veröffentlicht und mehrere literarische Preise erhalten. Sie ist als Dozentin im Kommunikationsbereich und Redakteurin von Kriminetz.de tätig. Mit Vorliebe spielt sie kleine Rollen in Fernsehkrimis.

http://www.ClaudiaSchmid.de
http://www.kriminetz.de

____________________________________________________

Harald Schneider

Ein Mörder aus Kurpfalz, Palzkis 17. Fall

Mörderische Kurpfalz

 Kommissar Palzki verfolgt einen skrupellosen Mörder quer durch die Kurpfalz, doch stets ist ihm der brutale Täter einen Schritt voraus. Schließlich kommt es auf einem Neckarschiff zum Showdown.

Bei einer ‚Tour de Kurpfalz‘ lässt sich ein Dutzend Mitglieder der Touristikgemeinschaft Kurpfalz neue Vermarktungsideen der Region vorführen. Bereits am ersten Abend wird bei einem Dinner im Dunkeln in einem Speyerer Hotel der Inhaber ermordet. Der zufällig anwesende Kommissar Palzki und sein Chef KPD sind der Meinung, dass einer der Touristiker für die Tat verantwortlich ist. Die beiden begeben sich auf eine gefährliche Reise quer durch die Region, um den Mörder zu entlarven, doch dieser scheint den beiden Beamten immer einen Schritt voraus zu sein. Den nächsten Mord an einem Unbekannten in der Hockenheimer Buchhandlung Gansler können sie nicht verhindern. Weitere Verbrechen folgen zwischen Haßloch, Mosbach und Schriesheim. Nach einem besonders brutalen Akt in einem Weinheimer Mausoleum kommt es in Heidelberg auf dem Neckarschiff ‚Königin Silvia‘ zur Konfrontation.

 Harald Schneider, 1962 in Speyer geboren, wohnt in Schifferstadt und arbeitet als Betriebswirt in einem Medienkonzern. Seine Schriftstellerkarriere begann während des Studiums mit Kurzkrimis für die Regenbogenpresse. Der Vater von vier Kindern veröffentlichte mehrere Kinderbuchserien. Seit 2008 hat er in der Metropolregion Rhein-Neckar-Pfalz den skurrilen Kommissar Reiner Palzki etabliert, der neben seinem mittlerweile siebzehnten Fall »Ein Mörder aus Kurpfalz« in zahlreichen Ratekrimis in der Tageszeitung Rheinpfalz und verschiedenen Kundenmagazinen ermittelt. Im Jahr 2017 erreichte Schneider bei der Wahl zum Lieblingsautor der Pfälzer den 3. Platz nach Sebastian Fitzek und Rafik Schami.

http://www.palzki.de

https://www.rheinpfalz.de/artikel/moerder-aus-kurpfalz/

____________________________________________________

Yvonne Schwegler &  July Sjöberg

EISKALT WEGGEWISCHT
Theres’ und Frau Schäufeles erster Fall

Ein Putzfrauen-Krimi

  Da prallen Welten aufeinander: Theres Fugger, Reinigungskraft in der Polizeidirektion Heidelberg, genoss bislang ein sehr entspanntes Dasein. Doch dann wird ihr eine neue Kollegin zur Seite gestellt – Frau Schäufele, eine Schwäbin mit manischem Putzzwang und mehr als pingelig! Da gerät plötzlich deren Tochter unter Mordverdacht. Sie soll in den dunklen Gängen des Heidelberger Schlosses ihren Kunstprofessor getötet haben. Nun müssen sich die beiden unterschiedlichen Putzkräfte zusammenraufen und beginnen, auf eigene Faust zu ermitteln. Beherzt begeben sie sich in Gefahr, um den Ruf von Frau Schäufeles Tochter reinzuwaschen …
Ein Putzfrauen-Krimi mit Spannung und Humor.

 Yvonne Schwegler, geb. 1973, arbeitet seit der Studienzeit (Geschichte und Politologie) für die Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Sie ist Autorin mehrerer Kriminalstücke und -spiele. Außerdem hat sie als Co-Autorin eine Sammlung geschichtlicher Anekdoten zu Heidelberg (Mit ganz viel Herz) verfasst.



July Sjöberg, geb. 1966, Magister der Kunstgeschichte und Volkswirtschaftsehre, entwickelt und inszeniert historische Veranstaltungen, unter anderem für die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg. Die Halbschwedin hat ihre Kindheit in Schwaben verbracht. Bereits seit der Schulzeit lebt sie als Wahlkurpfälzerin in der Umgebung des romantischen Heidelbergs.

http://www.pfefferkorn-verlag.de

______________________________________________________________

Manuel Vermeer

Tod am Taj Mahal

Eigentlich wollte die deutsche Ingenieurin Cora Remy nur ihren Freund Ganesh in Indien besuchen, doch der ist spurlos verschwunden, offenbar entführt von der skrupellosen indischen Sandmafia. Hat er sich zu sehr in deren kriminelle Machenschaften eingemischt?
Sand ist eine ungemein kostbare und zunehmend knapper werdende Ressource der weltweiten Bauwirtschaft, ein Handelsgut von unschätzbarem Wert. Der üppig vorhandene Wüstensand ist zum Bauen nicht geeignet, selbst die Araber importieren Sand.
Cora macht sich auf die verzweifelte Suche nach Ganesh. Vom weltberühmten Taj Mahal führt die Spur sie quer durch Indien, bis an die gefährliche pakistanische Grenze, hinunter in das Zentrum der deutschen Indienaktivitäten nach Pune und schließlich nach Mumbai. Dort hält sich der Sandlord auf,
der bei seinem kriminellen Handel vor nichts zurückzuschrecken scheint. Als Cora sich mit ihm anlegt und in Dharavi, dem größten Slum Asiens, in Gefangenschaft gerät, scheint ihr Leben wie feiner Sand in einer Sanduhr zu zerrinnen …

 Dr. Manuel Vermeer, Sohn einer indischen Mutter und eines deutschen Vaters, studierte klassische und moderne Sinologie in Heidelberg, Shanghai und Mainz. Er ist Dozent am Ostasieninstitut der HS Ludwigshafen und Inhaber der Dr. Vermeer-Consult
(Unternehmensberatung für China, Indien und Südostasien). Seit über 30 Jahren bereist er China und andere asiatische Länder, er ist Autor von Sachbüchern zu Indien und China und gab dazu bereits zahlreiche Interviews in Radio und TV. In »Mit dem Wasser kommt der Tod« verarbeitete er sein Fachwissen zum ersten Mal in einem packenden Thriller. „Tod am Taj Mahal“ ist der 3. Thriller aus der Dr. Cora Remy Reihe.

http://www.vermeer-consult.com

_____________________________________________________________

Arnim_Toepel_Presse-Photo 13_hoch  Arnim Töpel

http://www.arnim-toepel.de

Frühere Autoren:


Alex_01  Alexander Emmerich 

http://www.kriminetz.de/personen/alexander-emmerich


Ivonne KellerIvonne Keller

http://www.ivonne-keller.de


Porträt jpg

Eva Klingler

http://www.evaklinglerkrimis.de


 griesser-anne3-aAnne Grießer

http://www.annegriesser.de


toulouse-jpg   Live Krimi mit Musik
http://www.tututoulouse.de
http://www.facebook.com/TutuToulouse

15204-099_datei Marie Pellessier

Debütautorin Marie Pellissier hat mit der gewitzten Hausmeisterin Lucie eine ganz ungewöhnliche Ermittlerin erschaffen, die mit einem untrüglichen Gespür für die Aufklärung von Verbrechen zwischen Marais-Viertel und Quartier Latin unterwegs ist. Spannend, atmosphärisch und kurzweilig erleben die Leser in Die tödliche Tugend der Madame Blandel eine Mörderjagd der anderen Art – mitten in Paris.

Marie Pellissier, 1971 geboren, verliebte sich mit Anfang zwanzig in die Stadt Paris, wo sie viele Jahre verbrachte. Die tödliche Tugend der Madame Blandel ist ihr erster Kriminalroman. Heute lebt die Autorin mit ihrer Familie in Heidelberg.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s