Auf Spurensuche: Die Autorin Lilo Beil, die nach eigenen Angaben ihren Lesern gerne „aus der Seele schreibt“, stellt am Donnerstag, 18.03.2021, um 19:30 Uhr bei einem Live-Stream aus dem CFF ihr neues Buch „Letzte Rosen“ vor. Noch bleibt es ein Geheimnis, welchen skurrilen Personen der Kommissar im Ruhestand Friedrich Gontard bei seinen Ermittlungen begegnet, warum die Vergangenheit seiner Ehefrau Anna eine große Rolle spielt und wie historische Orte zum Schauplatz werden.
Auf Einladung von Anna Gontards ehemaliger Studienfreundin Belinda Charlton reist das Ehepaar Gontard nach Südengland. Beim Eintreffen im idyllischen Dörfchen Churchfield/Kent finden sie den Vater der Gastgeberin jedoch tot vor. Handelt es sich um eine natürliche Todesursache oder um ein Verbrechen?
Die snobistische Familie Charlton mit ihren mehr als dubiosen „Beziehungskisten“ gerät immer mehr in den Fokus von Verdächtigungen, als die als „Miss Marple“ berüchtigte neugierige Nachbarin der Charltons ermordet wird. Eine Gelegenheit für den Ex-Kripochef Friedrich Gontard, sein kriminalistisches Geschick einmal mehr unter Beweis zu stellen, unterstützt vom Wissen seiner Frau Anna um Geheimnisse aus der Vergangenheit.
Die KRIMI-QUICKIES kommen auch im März wieder jeden Mittwoch um 19:15 mit vielen Highlights. Unter anderem mit: Tatjana Kruse, Sunil Mann, Claudia Schmid, Susanne Kronenberg, Robert Preis, Eva Almstaedt, Juergen Heimbach und vielen mehr…
Im SYNDIKAT sind inzwischen rund 750 Krimiautorinnen und Krimiautoren aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aktiv. Die Mitglieder decken ein weites Spektrum ab: vom regionalen Krimi bis zum internationalen Thriller – geschrieben von Newcomern oder „alten Hasen“.
Die beschauliche Stadt Speyer als kriminalistische Hochburg. Gleich zwei Krimiautoren haben die Domstadt als Schauplatz ihrer Ermittler auserkoren. An zwei Abenden im März können Sie live dabei sein, wenn die Autorin und der Autor über Helden und Verbrecher und ihre Motive reden.
Am 16. März stellt sich Uwe Ittensohn dem Verhör durch Kerstin Lange – am 23.3. vernimmt Uwe Ittensohn Kerstin Lange. Freuen Sie sich auf ein unterhaltsames Interview.
Bald ist wieder EinkochZeit für Marmeladen – heute eine Lesung mit Gina Greifenstein
Gina Greifenstein, gebürtige Unterfränkin, ist vor ca. 20 Jahren in der Südpfalz gestrandet, wo sie seither als freie Autorin arbeitet. Dank ihrer Kochausbildung und der Liebe zu gutem Essen schreibt sie sehr erfolgreich Kochbücher, z.B. die Bestseller „1 Teig – 50 Kuchen“ und „1 Teig – 50 Torten“ bei Gräfe und Unzer und „Pfälzer Tapas“ im Leinpfad Verlag.
Auch als Krimi-Autorin hat sie sich einen Namen gemacht. Aus ihrer Feder stammen jede Menge Kurzkrimis und derzeit sieben Romane, zuletzt erschienen ist „Metzelsupp“ der 3. Teil ihrer Pfalz-Krimi-Reihe.
Die 1960 in Weinheim geborene Ingrid Reidel wuchs in einem kleinen Dorf am Rande des Odenwaldes auf. Gerne lauschte sie den sagenumwobenen Geschichten, die ihr Vater am heimeligen Ofen erzählte und die sie später in ihrem Beruf als Erzieherin an ihre Kinder weitergab. Aber erst der Fund einer Urne 2012 brachte sie auf die schiefe Bahn, wie sie selbst sagt. Seither schreibt sie Krimikurzgeschichten, die so originell sind wie ihre Hüte.
Schwarzer Humor und aberwitzige Situationskomik gehören zu ihren Markenzeichen. Die Autorin wurde mehrmals bei Krimi-Wettbewerben ausgezeichnet, bis sie 2017 beim Deutschen Kurzkrimipreis den 1. Platz belegte.
Ingrid Reidel ist Mitglied bei der Vereinigung der Mörderischen Schwestern. Ihre tödlich skurrilen Krimis sind in ihrem Buch „Ab in die Urne“ sowie anderen Anthologien zu finden.
Sie lebt mit Mann und Leiche (ausgestopft) in einem ehemaligen Bauernhaus in Weinheim. Außerdem liebt sie klassische Musik und Konfekt.
Alexander Gerlach – Ein Ermittler. 17 Fälle. Kein Ende in Sicht.
Auf einer einsamen Lichtung wird die verstümmelte Leiche eines jungen Mannes gefunden. Die zwei Zeugen aus der Tatnacht sind verstört und wenig hilfreich. Ausgerechnet Kommissar Gerlachs Töchter erinnern sich an einen früheren Mitschüler und unterstützen ihren Vater bei Ermittlungen in der Gothic-Szene, in der die Zeugen unterwegs sind. Doch noch bevor neue Erkenntnisse gewonnen werden können, gibt es weitere Opfer. Gerlach steht vor einem Rätsel, denn zwischen den Toten besteht scheinbar keinerlei Verbindung. Nach welchem Schema hat der Täter sie ausgewählt, und warum? Die Situation spitzt sich dramatisch zu, als Gerlachs Tochter Sarah hinter seinem Rücken auf eigene Faust zu ermitteln beginnt und plötzlich nicht mehr nach Hause kommt …
Freuen Sie sich auf das „Digitale Krimifestival Kurpfalz“ vom 10. bis 28.03.2021. Die Präsenzveranstaltungen des 6. Krimifestivals Kurpfalz wurden zunächst auf Herbst 2021 terminiert. Das digitale Programm mit namhaften Kurpfälzer Autoren ist nicht weniger spannend, skurril und premierenreich. Seien Sie gespannt auf mysteriöse Mordfälle, Kuriositäten und Weinseliges!
Hier das Programm aus dem Streaming-Studio des Congressforum Frankenthal:
Der Startschuss: Gleich zwei Premieren eröffnen am Mittwoch, 10.03.2021 um 19:30 Uhr die digitale Event-Reihe.
„Mörderische Ostsee“ – der neue Kurzkrimi-Band von Claudia Schmid
Die Ostsee, auch Baltisches Meer genannt, vereint acht europäische Länder miteinander und reicht bis nach Russland. Wieder schickt Schmid ihr Kultehepaar Edelgard und Norbert auf Reisen. In elf Kriminalgeschichten geraten sie zwischen Flensburg, St. Petersburg und Stockholm von einem Verbrechen in das nächste und stolpern dabei in ungewöhnliche Kriminalfälle – und über Leichen. Auf unterhaltsam-spannende Art und Weise lernen die LeserInnen dabei die faszinierende Landschaft der Ostsee kennen, die immer eine Reise wert ist.
Claudia Schmid lebte in Passau, bevor sie sich ihren Traum erfüllte und an der Mannheimer Universität Germanistik studierte. Seit 30 Jahren wohnt sie nun in der Metropolregion Rhein-Neckar, nahe Heidelberg, und schreibt Kriminelles, Historisches, Reiseberichte, Hörspiele und Theaterstücke. Neben ihren Büchern hat die Ehren-Kriminalkommissarin der Polizei Mannheim-Heidelberg über vier Dutzend Kurzgeschichten veröffentlicht. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin ist auch als Redakteurin von »kriminetz.de« sowie als Kommunikationstrainerin tätig und übernimmt mit Vorliebe kleine Rollen in Fernsehkrimis.
„Das letzte Mahl“ – der 20. Palzki-Krimi von Harald Schneider
TÖDLICHES GEMÜSE Ausgerechnet in der Vorderpfalz, Deutschlands größtem Gemüsegarten, stirbt eine Landwirtin während eines von ihr zubereiteten Abendessens durch den Verzehr von giftigen Zucchini. Weitere Teilnehmer des Essens überleben schwerverletzt, nur der ebenfalls anwesende Kommissar Palzki, der eine generelle Abneigung gegen Grünzeug aller Art hat, überlebt unbeschadet. Schnell wird ihm klar, dass es zahlreiche Verbindungen zum Pfalzmarkt in Mutterstadt geben muss, der zu den größten Gemüseerzeugern Europas zählt. Dann wird ein LKW-Fahrer neben einem Erntehelfer-Containerdorf erschossen und Kommissar Palzki entdeckt im Keller der verstorbenen Landwirtin ein Labor, in dem Versuche mit genverändertem Gemüse durchgeführt werden…
Harald Schneider, 1962 in Speyer geboren, wohnt in Schifferstadt und arbeitete 20 Jahre als Betriebswirt in einem Medienkonzern. Seine Schriftstellerkarriere begann während des Studiums mit Kurzkrimis für die Regenbogenpresse. Der Vater von vier Kindern veröffentlichte mehrere Kinderbuchserien. Seit 2008 hat er in der Metropolregion Rhein-Neckar-Pfalz den skurrilen Kommissar Reiner Palzki etabliert, der neben seinem mittlerweile zwanzigsten Fall »Das letzte Mahl« in zahlreichen Ratekrimis in der Tageszeitung Rheinpfalz und verschiedenen Kundenmagazinen ermittelt. Im Jahr 2017 erreichte Schneider bei der Wahl zum Lieblingsautor der Pfälzer den 3. Platz nach Sebastian Fitzek und Rafik Schami.
Verfolgen Sie den LIVE-Stream mit Claudia Schmid und Harald Schneider, moderiert von Julienne Matthias-Gund (Geschäftsführerin der Touristikgemeinschaft Kurpfalz e.V.), auf congressforum.de, dem YouTube-Kanal der Congressforum Frankenthal GmbH oder auf Facebook.
Auf Spurensuche: Die Autorin Lilo Beil, die nach eigenen Angaben ihren Lesern gerne „aus der Seele schreibt“, stellt am Donnerstag, 18.03.2021, um 19:30 Uhr bei einem Live-Stream aus dem CFF ihr neues Buch „Letzte Rosen“ vor. Noch bleibt es ein Geheimnis, welchen skurrilen Personen der Kommissar im Ruhestand Friedrich Gontard bei seinen Ermittlungen begegnet, warum die Vergangenheit seiner Ehefrau Anna eine große Rolle spielt und wie historische Orte zum Schauplatz werden.
Finaler Höhepunkt: Die Lesung von Britta & Christian Habekost, am Freitag, 26.03.2021, um 19:30 Uhr live aus dem Streaming-Studio des CFF. Die Elwenfels-Krimireihe ist inzwischen (fast) so bekannt wie „de Pälzer Schorle“ im Dubbeglas. Kabarettist und Mundart-Comedian Christian „Chako“ Habekost und seine Frau Britta präsentieren ein Potpourri aus den drei bisherigen Elwenfels-Krimis – einfach die besten, beliebtesten Szenen aus dem Elwenfels-Universum. So viel sei verraten: Kurpfälzer Krimifans dürfen sich auf einen kleinen Teaser aus dem Manuskript des 4. Elwenfels-Bandes „Weingartengrab“ freuen.
Da im Wein bekanntlich Wahrheit liegt, kann ein Weinpaket beim Weingut Fitz-Ritter bestellt werden. Details hierzu folgen.
Über das Festival
Die Kurpfalz : sympathisch – kriminell. Das „1. Krimifestival der Metropolregion Rhein-Neckar“ startete 2011, organisiert von der „Soko Metropolregion“ unter Claudia Schmid, Claudia Senghaas und Harald Schneider. Seitdem findet es alle zwei Jahre statt. 2015 übernahmen Julienne Matthias-Gund und Kurt Geitner die Organisation und gleichzeitig wurde die Veranstaltungsreihe in „Krimifestival Kurpfalz“ umbenannt. Die Veranstaltungen fanden an unterschiedlichen Orten der Kurpfalz statt und erstrecken sich in der Regel über drei Wochen. Das Festival möchte „lokalpatriotisch“ bleiben und deshalb werden nur Autoren aus der Region oder Krimis mit Tatort Kurpfalz präsentiert. 2021 wird mit dem „Digitalen Krimifestival Kurpfalz“ ein neues Kapitel aufgeschlagen. Neben zahlreichen Live-Streams aus der Kurpfalz freut sich das Congressforum Frankenthal, das Festival-Programm mit „krimineller Energie“ live aus dem CFF-Streaming-Studio zu versorgen.